Apfelmehltau (Podosphaera) Modell
Der Apfelmehltau befällt junge Blätter, was die Vitalität des Baumes verringert, aber auch den Ertrag und die Qualität der Früchte beeinträchtigt. Obwohl Apfelbäume relativ tolerant gegenüber dem Echten Mehltau sind, kann die Situation, wenn das Inokulum erst einmal Fuß gefasst hat, schnell schwer zu kontrollieren sein.
Echter Mehltau überwintert in den Knospen. Standardmäßig simuliert das Modell die Krankheitsentwicklung in einer unbehandelten Apfelplantage. In kommerziellen Obstplantagen wird die Krankheitsentwicklung durch den Einsatz von Fungiziden reduziert.
Die Entwicklung des Echten Mehltaus hängt hauptsächlich von der Lufttemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit ab. Daher sind die Infektionsprognosen zuverlässiger als bei Krankheiten, bei denen das Infektionsrisiko von den Niederschlägen abhängt.
Die Anwendung von Fungiziden mit antisporenbildender oder schützender Wirkung sollte gezielt an Tagen mit hohem Infektionsrisiko erfolgen.
Das Modell
In dem Balken unter dem Diagramm stellt Dunkelblau die Zeiträume dar, in denen Ihre Wetterstation Regen aufgezeichnet hat. Hellblau ist der Zeitraum, in dem die Blätter feucht sind; dies wird auf der Grundlage Ihrer Aufzeichnungen über Regen, relative Luftfeuchtigkeit und Blattnässe berechnet.
Das untere Diagramm simuliert die Sporulation von „primären“ Läsionen. Im Frühjahr öffnen sich mit Mehltau befallene Knospen 2 bis 5 Tage später als gesunde Knospen. Das wachsende Myzel bedeckt das Blattgewebe, das sich aus diesen Knospen entwickelt. Diese „Primärinfektionen“ sind die Quelle der Konidien für Sekundärinfektionen.
Die Entwicklung der Konidiophoren und die Entwicklung der Sporen werden mit Hilfe einer nichtlinearen Temperatur-Entwicklungs-Beziehung simuliert, die für den Apfelmehltau spezifisch ist. Während der Dunkelheit bilden sich keine reifen Sporen an den Konidiophoren.
Das mittlere Diagramm simuliert die Freisetzung von Sporen in die Luft (in gelb), ihre Keimung (in weiß) und Infektionen (in rot). Die Konzentration der Sporen in der Luft folgt hauptsächlich einem tageszeitlichen Muster mit niedrigen Werten in der Nacht. Die Konzentration der Sporen in der Luft korreliert positiv mit der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit und negativ mit der Luftfeuchtigkeit, dem Regen und der Blattnässe. Das Modell simuliert einen wachsenden Apfelbaum. Sich entwickelnde Blätter können nur infiziert werden, wenn sie jung sind und somit zur Sporenpopulation in der Luft beitragen.
Regen (oder Überkopfbewässerung) entfernt die Sporen aus der Luft und zerstört die Konidiophore, wodurch die Sporulation für eine gewisse Zeit unterbrochen wird, bis sich neue Konidiophore bilden.
Das obere Diagramm simuliert die Sporulation von „sekundären“ Läsionen. Mehltau-Läsionen entwickeln sich und sporulieren etwa zwei Wochen lang, bis das infizierte Blatt eine ontogenetische Resistenz entwickelt. In der aktuellen Version des Modells endet das Triebwachstum im August, wodurch das weitere Fortschreiten der Krankheit unterbrochen wird.