Modell des Birnenschorfs (Venturia pyrina)
Birnenschorf ist eine wirtschaftlich wichtige Krankheit bei Birnen. Die meisten Fungizidanwendungen in der Birnenproduktion zielen darauf ab, diese Krankheit zu verhindern. Wenn die Epidemie außer Kontrolle gerät, können 50-100 % der Früchte unverkäuflich werden.
Der Birnenschorfpilz bildet Ascosporen wie der Apfelschorf, kann aber auch auf 1- bis 3-jährigem Holz überwintern. Diese Holzschorfkrebse produzieren Konidiosporen, die vor dem Knospenaufbruch beginnen und bis zum Sommer andauern. Die Läsionen des Birnenschorfs auf den Blättern sind hauptsächlich auf der Unterseite der Blätter zu finden, und zwar in geringer Zahl, auch wenn eine große Anzahl von Früchten Symptome zeigt.
Typischerweise werden (bei Konferenzbirnen) die ersten Läsionen an den Früchten unmittelbar nach der Blüte festgestellt, die von Infektionen vor der Blüte herrühren. Die meisten dieser Früchte fallen in den folgenden Wochen ab. Spätere Symptome werden erst in den letzten Monaten oder Wochen vor der Ernte sichtbar und nehmen während der Lagerung tendenziell zu.
In Birnenplantagen, in denen im Vorjahr keine Schorfläsionen an den Früchten aufgetreten sind, ist die Schorfbekämpfung einfach. Ein begrenzter Spritzplan ist ausreichend, um die Krankheit auf einem minimalen, nicht nachweisbaren Niveau zu halten. Wir gehen davon aus, dass in diesen Fällen Ascosporen das einzige Inokulum sind. Das RIMpro-Modell für Primärinfektionen (Ascosporen) des Apfelschorfs kann befolgt werden, aber das Biofix-Datum sollte für die grüne Spitze der Birne festgelegt werden.
In Birnenanlagen, in denen die Früchte nach der Lagerung Schorfläsionen aufwiesen, wird eine wirksame Schorfbekämpfung sofort schwieriger. Wir gehen davon aus, dass in diesen Fällen das Inokulum hauptsächlich aus Konidien besteht, die von Läsionen an Holz und Zweigen stammen. Bereits zu Beginn der Vegetationsperiode überwiegt das Ascosporeninokulum gegenüber den Konidien des Holzschorfs.
Für die Erzeuger ist die Bekämpfung des Birnenschorfs in wüchsigen Bäumen und Obstgärten am problematischsten. Das Auftreten von schorfigen Früchten korreliert gut mit dem Wachstumsniveau der einzelnen Birnbäume. Die Verringerung des Triebwachstums durch Wurzelschnitt oder geringere Düngung führte in Feldversuchen zu einer Verringerung des Auftretens von Fruchtschorf.
Das Modell
RIMpro bietet zwei Modelle für Obstinfektionen durch Birnenschorf an.
Das statische ‚Basic‘-Modell, das lediglich die Dauer der Nässe mit der Temperatur kombiniert und geringe, mittlere und hohe Keimungschancen für Sporen angibt, wie es die Mills-Tabelle für Apfelschorf tut. Die Berechnungen beruhen auf Forschungsdaten, die von Spotts 1991, 2010 und Villalta 2000 veröffentlicht wurden.
Das dynamische Modell (Abb. unten) beinhaltet die quantitative Verfügbarkeit und Spritzverteilung von Konidiosporen aus Holzschorfkrebsen, eine fortgeschrittene Infektionssimulation und eine allmählich reduzierte Infektionseffizienz aufgrund der ontogenetischen Resistenz der Früchte. Abb. 1 zeigt, dass dadurch die Anzahl der Regenereignisse, die als kritisch für die Infektion angesehen werden, stark reduziert wird.
Das untere Diagramm „Holzschorf“ schätzt die Produktion von Konidiosporen durch die Holzschorfkrebse auf der Grundlage der detaillierten Arbeit von Saccas aus dem Jahr 1944. Die ersten Konidiosporen werden vor dem von Ihnen festgelegten Datum des Knospenbruchs produziert. Die Sporen werden von den Holzschorfkrebsen durch Regenspritzer auf andere Teile des Baumes verteilt.
Das weiße Feld in der Mitte des Diagramms „Potenzielle Infektion“ zeigt die keimenden Sporen an. Die rote Infektionslinie gibt die Anzahl der Sporen an, die es geschafft haben, die Pflanzenoberfläche zu infizieren, und bestimmt den potenziellen Schweregrad der Infektion
Die roten Infektionslinien im oberen Diagramm „Effektive Infektion“ umfassen die Anfälligkeit der Früchte der Hauptsorte Conference. Nach der Blüte nimmt die Anfälligkeit der Früchte allmählich ab. In unseren Feldversuchen haben wir im Laufe der Jahre festgestellt, dass bei Conference Fungizidanwendungen nach Mitte Juni nicht mehr zur Bekämpfung des Schorfs an den Früchten beitragen. Nur in Obstanlagen mit einem sehr hohen Inokulum könnten spätere Behandlungen einen geringen Beitrag zur Wirksamkeit leisten. Der rosa Bereich zeigt die relative Anfälligkeit der Früchte. Das Infektionsrisiko für die Früchte im oberen Diagramm errechnet sich aus dem potenziellen Schweregrad, wie er im mittleren Diagramm berechnet wurde * der relativen Anfälligkeit der Früchte. Daraus ergibt sich, dass die ab Anfang Juni berechneten potenziellen Infektionen für Fruchtinfektionen mit zunehmender Fruchtreife als weniger wichtig eingeschätzt werden.
Die Anwendung des Modells zur Schorfbekämpfung
Das Modell ist noch experimentell.
Das Modell enthält alle öffentlich zugänglichen Informationen über Birnenschorf und die Ergebnisse der Versuche der niederländischen Arbeitsgruppe für Birnenschorf 2010-2020.
Die Prüfung des Modells unter Feldbedingungen hat sich als schwierig erwiesen, da der Krankheitsdruck die Ergebnisse stark beeinflusst und die Wirksamkeit der für den ökologischen Birnenanbau verfügbaren Fungizide begrenzt ist.
Aus den Ergebnissen der Feldversuche 2017-2020 in Bio-Birnenplantagen in den Niederlanden und Belgien können wir jedoch schließen, dass:
- 1- In Bio-Birnenplantagen, in denen bei der Vorjahresernte nach der Lagerung weniger als 5 % der Früchte Schorfsymptome aufwiesen, war ein Behandlungsplan, der auf dem Einsatz von Schwefel, Bikarbonat und Kalkschwefel basiert und auf die vom Modell angegebenen Infektionszeitpunkte abzielt, wirksam.
- 2- In Bio-Birnenplantagen mit mehr als 5 % schorfigen Früchten nach der Lagerung musste das Kurationsprogramm durch präventive Kupferanwendungen mit niedriger Dosierung unterstützt werden, um angemessen wirksam zu sein.
Der Schlüssel für eine wirksame Schorfbekämpfung bei Birne ist ein geringes Inokulum und ein Absterben der Triebe Ende Juni. Mit den wirksamen chemischen Fungiziden, die in der integrierten Produktion zur Verfügung stehen, ist die Bekämpfung von Birnenschorf nur selten ein Problem. Unter diesen Bedingungen ist das Modell unserer Meinung nach eine gute Entscheidungshilfe für den Einsatz von Fungiziden.
Im ökologischen Landbau sind bei kurativen Fungiziden, die für eine optimale Wirksamkeit ein kleines Zeitfenster in der Infektionsbiologie haben, ein genaues Timing, eine angemessene Dosierung sowie eine hervorragende Kalibrierung der Sprühgeräte und Anwendungstechniken erforderlich.
In Obstanlagen mit erhöhtem Krankheitsdruck, sei es im ökologischen oder im integrierten Anbau, ist eine wirksame Bekämpfung eine Herausforderung. Diese Erfahrung reicht bis ins frühe 20. Jahrhundert zurück (Kienholz 1937). Die Infektionen, wie sie im Modell angegeben sind, werden immer noch die Schlüsselmomente bei der Krankheitsbekämpfung sein, aber unter praktischen Bedingungen sollten die kurativen Fungizidanwendungen durch Schutzbehandlungen kurz vor dem Einsetzen des Regens ergänzt werden. Aufgrund des hohen Sporendrucks sollten auch die Infektionen zwischen Mitte Juni und Juli, die in der Grafik „Effektive Infektion“ mit minimaler Bedeutung angegeben sind, ernst genommen werden.