Bewässerungsmodell
Das Bewässerungsmodell verwendet den Ansatz des doppelten Koeffizienten, um genaue Berechnungen für das Wassermanagement in Weinbergen und Obstplantagen zu liefern, insbesondere wenn zwischen den Reihen eine Pflanzendecke vorhanden ist. Diese Methode unterscheidet zwischen der Transpiration der Pflanze und der Verdunstung des Bodens, was in mehrjährigen Systemen mit gemischter Pflanzendecke entscheidende Vorteile bietet.
Das Modell
Das RIMpro-Bewässerungsmodell basiert auf dem „Zwei-Kulturen-Bewässerungsmodell“. Dabei handelt es sich um einen konzeptionellen und simulativen Rahmen, der zur genaueren Steuerung des Wassers in Systemen wie Obstplantagen oder Weinbergen verwendet wird, in denen zwei Vegetationskomponenten nebeneinander existieren:
- Die Hauptkultur: Bäume oder Weinreben – mit tiefen und dauerhaften Wurzeln.
- Die Vegetation zwischen den Reihen: In der Regel eine Deckfrucht (meist Begrünung) – flachwurzelnd.
Das Modell trennt die Evapotranspiration (ET) in zwei Komponenten:
ET = E+T
E: Verdunstung vom nackten Boden oder der Deckfrucht.
T: Transpiration der Bäume/Reben und der Deckfrucht.
Der Nutzer definiert eine neue Parzelle, indem er folgende Angaben macht:
- Kultur (Obstgarten/Weinberg)
- Alter der Kultur
- Tiefe des Wurzelbereichs
- Bodenart
- Art der Bewässerung (Sprinkler, Mikrosprinkler, Tropfbewässerung).
Auf der Grundlage dieser Informationen lädt das Modell Standardwerte für den Obstgarten oder Weinberg für die verschiedenen Jahreszeiten. Der Nutzer kann die Standardwerte ändern, um sie an seine lokale Situation anzupassen. Er kann auch seinen Bewässerungskalender hinzufügen.

ΔS=(P+I+C)-(ET+R+D)
ΔS Wasserbilanz (mm)
P Niederschlag (Regeninfiltration) (mm)
I Bewässerung (vom Nutzer eingegeben) (mm)
C Kapillaraufstieg (mm)
ET Evapotranspiration (Kultur+Boden) (mm)
D Perkolation (über den Wurzelbereich hinaus) (mm).
Wenn das verfügbare Wasser unter 40 % des gesamten verfügbaren Wassers fällt, hebt das Modell einen orangefarbenen Bereich hervor, um den Beginn des Wasserstresses anzuzeigen.
